Stundenplan | Kontakt | Krankmeldung



Das sind wir

Am 14. Mai 1966 wurde die am östlichen Stadtrand von Hamburg liegende Grund- und Hauptschule als Dörfergemeinschaftsschule der Verbandsgemeinden Braak, Stapelfeld und Brunsbek am von-Eichendorff-Weg in Stapelfeld eingeweiht. Seit dem Schuljahr 1999/2000 ist sie eine reine Grundschule, seit August 2003 eine verlässliche Grundschule und seit dem Schuljahr 2010/11 eine Offene Ganztagsschule mit einer Betreuung bis 17 Uhr.

Die Kinder aus den zuvor genannten Dörfern werden hier unterrichtet. Schulbusse sorgen für den Transport der Schülerinnen und Schüler. Im Schuleinzugsbereich gibt es derzeit keine nennenswerten sozialen Brennpunkte. Die Schule verfügt über die erforderlichen aktuellen Lehr- und Lernmittel, mit Mobiliar, Geräten und Medien ist sie zeitgemäß ausgerüstet. Sechs der acht Klassenräume verfügen über einen Gruppenraum. Es gibt einen gut ausgestatteten Musikraum, eine große Schulküche, einen Computerraum mit 11 PC's und somit 22 Arbeitsplätzen, eine Lernwerkstatt für Mathematik, eine sehr umfangreiche Schülerbibliothek mit aktuellen Kinderbüchern, eine Turnhalle und einen Sportplatz. Auf dem asphaltierten Teil des Pausenhofs sind die Straßen für die Jugendverkehrsschule aufgemalt. Der Schulverband Stapelfeld als Träger der Schule unterstützt seine Schule im Rahmen seiner finanziellen Möglichkeiten und Kompetenzen bestmöglich und steht dem pädagogischen und räumlichen Entwicklungskonzept der Schule wohlwollend-kritisch gegenüber.


Der Förderverein der Grundschule Stapelfeld ist ein Zusammenschluss von Eltern. Er unterstützt und fördert erzieherische und unterrichtliche Aufgaben der Schule sowie die Organisation kultureller Veranstaltungen.

Elf Lehrkräfte unterrichten im Schuljahr 2017/18 die 153 Kinder unserer Schule, unterstützt wird die Arbeit von einer Sozialpädagogin, einer Schulassistentin, einer FSJ'lerin, der Schulsekretärin und dem Hausmeister.
 
 

Unser Unterricht

Der Unterricht in den einzelnen Fächern richtet sich inhaltlich nach dem „Lehrplan Grundschule“ des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein von 1997. Das Vermitteln von Grundlagen der Bildung und des Lernens, Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten hat Priorität. Im Unterricht wird besonders auf differenzierende Maßnahmen geachtet, um den unterschiedlichen Begabungen und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden. Hinsichtlich des fächerübergreifenden Unterrichts erfolgt eine intensive kollegiale Abstimmung.
  • Am Computer wird der Unterricht durch die Arbeit mit Lern- und Arbeitsprogrammen erweitert.
  • Ab Klassenstufe 3 erhalten die Schülerinnen und Schüler zwei Wochenstunden Englisch.
  • Kinder mit Lernschwächen in Deutsch und Mathematik erhalten zusätzlichen Förderunterricht.
  • Arbeitsgemeinschaften, besonders aus den musischen, sportlichen und handwerklichen Bereichen, erweitern das Angebot über den verbindlichen Fächerkanon hinaus.
  • Ab Klassenstufe 3 erhalten alle Kinder Schwimmunterricht.
  • Im Rahmen der Verkehrserziehung trainieren alle Schülerinnen und Schüler mit der Busschule des VHH regelmäßig sicheres Verhalten im und am Schulbus.
  • Die Schulanfänger lernen unter Anleitung der Polizei das richtige und sichere Überqueren von Straßen, die Viertklässler sammeln für die praktische Fahrradprüfung mit den Verkehrslehrern der Polizei in der Jugendverkehrsschule „Travering“ in Bad Oldesloe Erfahrungen.
 

Musikangebot

Die Grundschule Stapelfeld bietet in Kooperation mit der Musikschule Barsbüttel aktives Musizieren an. Im Vordergrund stehen dabei individuelle Vorlieben und Fähigkeiten der Kinder, die speziell im 1.Grundschuljahr in einer übergeordneten Musikklasse gefördert und im Allgemeinen auch gefunden werden. Ein gemeinsamer Ausflug z.B. ins Instrumentenmuseum der Musikhalle Hamburg rundet das Projekt ab und begeistert alle jungen Musikfans.

1.Schuljahr

  • Spielerisches Kennenlernen des Notensystems: spielen – lesen – schreiben- komponieren
  • Instrumentalspiel an Glockenspiel & Xylophon
  • Instrumentenvorstellung in Theorie & Praxis (und zwar die Instrumente, die ab dem 2.Schuljahr erlernt werden können). Dabei vor allem Berücksichtigung der individuellen Begabungen der Kinder, wie differenziertes Gehör, Feinmotorik, Hörpräferenzen u.a.

2.- 4. Schuljahr

  • Instrumentalunterricht in Kleingruppen (3-6 Kinder) durch diplomierte Instrumentalpädagogen der Musikschule Barsbüttel (möglich sind: Violine, Viola, Cello, Querflöte, Klarinette, Trompete, Oboe, Gitarre, Schlagzeug, Saxofon)

3. + 4. Schuljahr

  • 1 Stunde Klassenorchester mit allen Instrumentalisten (Leitung durch eine Lehrkraft unserer Schule) sowie parallel dazu ein Gitarrenensemble (Leitung durch eine Lehrkraft der Musikschule)


Hier geht es zur Musikschule Barsbüttel / Junge Musikakademie Hamburg.