Stundenplan | Kontakt | Krankmeldung



 
 

Känguru

Was ist das?

  • Ein mathematischer Wettbewerb mit mehr als 5,5 Millionen Teilnehmern aus vielen europäischen und außereuropäischen Ländern
  • Ein mathematischer Wettbewerb, der einmal jährlich immer am dritten Donnerstag im März zeitgleich in allen Teilnehmerländern stattfindet
  • Ein mathematischer Wettbewerb, bei dem in 75 Minuten in den Klassenstufen 3/4 und 5/6 jeweils 24 Aufgaben in den höheren Klassenstufen 30 Aufgaben gelöst werden müssen
  • Ein mathematischer Wettbewerb mit stetig wachsender Teilnehmerzahl ( in Deutschland von 184 Teilnehmern aus drei Schulen im Jahr 1995 auf über 800 000 Teilnehmer aus ca. 9000 Schulen im Jahr 2011 )
  • Ein mathematischer Wettbewerb, an dem auch die Grundschule Stapelfeld seit 2007 teilnimmt

Unsere Sieger:

Den weitesten Kängurusprung schafften:

 
 

Sportabzeichen

Tolle Erfolge der Grundschule Stapelfeld im Sportabzeichenwettbewerb!

KreiswettbewerbLandeswettbewerbSonderpreiseJochen-Schütte-Preis
1. Platz 2016
1. Platz 2012
2. Platz 2010
2. Platz 2010
1. Platz 2012
4. Platz 2014
1. Platz 2015
9. Platz 'Kategorie Schule' 2010
12. Platz 'Kategorie Schule' 2011
2014 'für besond. Engagement'
1. Platz 2009
1. Platz 2010
1. Platz 2011

Was ist überhaupt der Sportabzeichenwettbewerb?

Alle Personen einer Schule können teilnehmen, angefangen bei den Schülerinnen und Schülern über die Lehrerinnen bis zur Sekretärin zählen alle mit. Gewertet werden alle erfolgreich abgelegten Sportabzeichen des jeweiligen Jahres. Daraus wird dann eine Prozentzahl für die Schule errechnet. Somit haben kleine und große Schulen die gleichen Chancen.

Welche Disziplinen gibt es beim Sportabzeichen für Kinder?

Zunächst gibt es die Klassiker wie 800m-Lauf, Sprint (30m/50m je nach Alter), Schlagballwurf, Hochsprung und Weitsprung. In den letzten Jahren kamen nach einer Reform des Sportabzeichens aber noch viele neue Disziplinen hinzu, die als Alternative zu den Klassikern durchgeführt werden können: Dauerlauf (17-30 Minuten je nach Alter und Geschlecht), Seilspringen, Zonenweitsprung, Standweitsprung, Zonenweitwurf und verschiedene Übungen an Reck, Schwebebalken oder Barren. Hinzu kommt noch der Nachweis der Schwimmfähigkeit, mindestens 50 Meter.

Was hat es mit den Abzeichen in Bronze, Silber oder Gold auf sich?

Früher zählte bei den Kindern die Anzahl der erfolgreich abgelegten Prüfungen, also 1x Bronze, 2x Silber und ab 3x Gold.Heute werden die Farben je nach Leistung vergeben. Es gibt eine offizielle Leistungstabelle vom DOSB, die nach Jungen und Mädchen sowie Altersstufen gegliedert ist.

Wer vergibt die Preise beim Wettbewerb?

Ein ums andere Jahr werden die Leistungen im Kreissportverband oder Landessportverband gewertet. Zusätzlich gibt es einen Sonderpreis für besondere Leistungen im Sportabzeichen-wettbewerb. Gestiftet werden die Gelder von der Sparkassen-Stiftung für Sportförderung. Früher gab es zusätzlich noch den Jochen-Schütte-Ehrenpreis mit Pokal, der jedoch nach dreimaligem Gewinn in Folge schließlich an unserer Schule blieb.

Wie läuft das genau an unserer Schule?

Mit Beginn der Freiluftsaison trainieren die Sportlehrerinnen mit den Kindern die verschiedenen Übungen für das Sportabzeichen. Dazu gehört insbesondere das Laufen für den Trimm-Trab, der an der Stapelfelder Schule schon eine lange Tradition hat und nun auch in der Kategorie Dauerlauf gewertet werden kann.
Im weiteren Verlauf des Schuljahres kommt dann Frau Vonau vom VSG Stapelfeld (oft mit Helfern) für die offizielle Abnahme zu uns in den Sportunterricht der einzelnen Klassen. Dabei ist das Ziel, möglichst alle Kinder wenigstens zu einem Bronzeabzeichen zu führen, wenn nötig bis tatsächlich alle Übungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind. Auf diese Weise bekommt wirklich jedes Kind ein Erfolgserlebnis beim Sport und die Kinder freuen sich jedes Jahr wieder wenn es los geht! Schöner Nebeneffekt unserer Mühen sind die tollen Geldgewinne, von denen wir über die Jahre schon viele Pausenspielsachen und Turngeräte anschaffen konnten.